Zum Hauptinhalt springen

Restaurierung - Konservierung alter und neuer Kunst

Restaurierung heißt für mich zuallererst Respekt vor dem Original. Die Intention des Künstlers steht bei meiner Arbeit im Mittelpunkt. Das Ziel ist eine maßvolle Restaurierung, bei der der Eindruck der Unberührtheit des Kunstwerks erhalten bleibt. Die Restaurierung von historischen Objekten sollte frei von Einflüssen des Zeitgeschmacks und ausschließlich der weitgehenden Wiederherstellung des Originalzustandes sein Restaurierung von Gemälden, Leinwänden und Holz Reparatur des Bildträgers (Leinwand, Holz), Festigung der gelockerten Malschicht, Oberflächenreinigung der Vorder- und Rückseite, Firnisabnahme und Abnahme von Übermalungen, Kitten und Retusche der Fehlstellen, Arbeiten am Firnis. Dabei geht der ästhetische Gewinn Hand in Hand mit einer echten Wertsteigerung des Objekts.

Konservierung: Reine bewahrende und die Substanz sichernde Maßnahmen wie z.B. Festigen und Niederlegen.

Randanstückung, Anränderung: Neuanbringung oder Verstärkung des Spannrandes (Nagelkante).

Verschweißen von Rissen und Löchern: Verschweißen der Leinwandfäden ohne Gewebe oder Verklebung mit Gewebe.

Reinigung: Abnahme des Oberflächenschmutzes, wie Ruß, Staub, Küchendunst. Abb. rechts zur Hälfte gereinigt.

Firnisabnahme: Ausdünnen oder Abnehmen der oft vergilbten, vergrauten, nicht mehr transparenten Firnisschichten. Evtl. auch das Entfernen von Retuschen und Übermalungen.

Vergoldungen: erarbeitung von Blattgold und anderen Blattmetallen in den einschlägigen, historischen Techniken.